đ Ein kleiner Vorgeschmack fĂŒr Dich:
- Kriterien mĂŒssen klar definiert sein, damit kein Greenwashing stattfindet
- SRI (Socially Responsible Investment) beschreibt nachhaltiges und verantwortungsvolles Anlegen
- Durch ESG (Environmental Social Governance) lĂ€sst sich definieren, wie nachhaltig ein Unternehmen handeltÂ
â
đ§ Warum interessiert mich das?
Kaufst Du ab und an Bio oder achtest im Alltag darauf, nachhaltig zu leben?
Gut fĂŒr die Umwelt kann auch gut fĂŒr Dein Konto sein. Nice, oder? Hier erhĂ€ltst Du die Basics zur nachhaltigen Geldanlage!
â
đ Was genau passiert hier?
- Nachhaltig Investieren
Gerade Investieren kann auch ökologisch nachhaltig sein! Wirklich? Ja, klar! Momentan ist es sehr verbreitet, dass fĂŒr Fonds - und gerade auch ETFs - Anlageziele nach nachhaltigen Kriterien definiert werden. - Okay, aber was zĂ€hlt als nachhaltig?
Gute Frage, genau da ist das Problem. Und eine klare Antwort gibt es dafĂŒr nicht. AuĂerdem birgt der Schein von Nachhaltigkeit auch die Gefahr, dass nur Greenwashing betrieben wird. Damit ist umgangssprachlich gemeint, dass Unternehmen sehr aktiv kommunizieren, wie nachhaltig sie doch seien, obwohl sie gar nicht so nachhaltig sind. Das ist wie, wenn Du im Supermarkt Bioprodukte einkaufst. Bio ist lĂ€ngst nicht immer Bio, weil der Begriff nicht geschĂŒtzt ist und alle ihn verwenden können. Zwei Punkte können jedoch als gute Orientierung dienen, um tatsĂ€chlich nachhaltige Unternehmen herauszufiltern: SRI und ESG - SRI, sorry was?
Schön, dass Du fragst. SRI steht fĂŒr âSocially Responsible Investmentâ, also nachhaltiges und verantwortungsvolles Anlegen.
Es soll vermieden werden, in Unternehmen zu investieren, die negative soziale Effekte verursachen. Was fĂŒr Unternehmen sind damit gemeint? Es geht hier um Unternehmen, deren GeschĂ€ft bspw. Alkohol, Tabak, Fast Food, GlĂŒcksspiel, Pornografie, Waffen oder fossile Brennstoffe ist. Ab wann ein Unternehmen nicht mehr SRI konform ist, wird nach den ESG definiert. - Und was soll ESG sein?
OMG, immer diese AbkĂŒrzungen. ESG steht fĂŒr âEnvironmental Social Governanceâ, auf deutsch: Umwelt, Soziales und nachhaltiger UnternehmensfĂŒhrung. GrundsĂ€tzlich beschreiben diese drei Begriffe die nachhaltigkeitsbezogenen Verantwortungsbereiche von Unternehmen.Â
- Unter Umwelt versteht man beispielsweise die Vermeidung von Umweltverschmutzung oder das Verursachen von Treibhausgasen.
- Soziales meint Aspekte wie Arbeitssicherheit, aber auch Diversity.
- Mit nachhaltige UnternehmensfĂŒhrung sind die Werte und Kontrollprozesse eines Unternehmens gemeint.â
â
Und jetzt noch einmal genauer
Diese Prinzipien werden nun fĂŒr Nachhaltigkeitsrankings genutzt. Ranking-Unternehmen wie Standard & Poorâs aber auch Banken bewerten Unternehmen nach diesen 3 Kernaspekten. Dadurch können wir als Kund*innen möglichst objektiv einschĂ€tzen, wie nachhaltig ein Unternehmen agiert.
ESG definiert Kriterien, die ĂŒber die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Erstmals haben die United Nations 2006 in ihren âPrinzipien fĂŒr verantwortungsvolles Investierenâ, ESG erwĂ€hnt, um den Fokus auf nachhaltiges Investieren zu legen.
VerhĂ€lt sich also ein Unternehmen ESG-konform, dann ist es in den Bereichen Umwelt, Soziales und nachhaltiger UnternehmensfĂŒhrung vorbildlich. ESG hat also den Gedanken, dass das Geld, welches investiert wird, eine Verantwortung hat. Es hilft dabei, die Vision von wirklich nachhaltigen Unternehmen zu erfĂŒllen..Â
Langfristig soll die Investition in ESG-konforme Unternehmen dazu motivieren, dass alle Unternehmen grĂŒn werden. Somit können Anleger mit ihrem eigenen Geld letztlich steuern, was mit der Welt passiert.
Nachhaltige Geldanlagen sollen natĂŒrlich trotzdem auch nachhaltig fĂŒr Dich sein und Gewinne erzielen sowie Risiken vermeiden. Deshalb musst Du neben ESG auch den wirtschaftlichen Aspekt beachten. In das nachhaltigste Unternehmen anzulegen, dass aber nur Verluste macht, hilft schlieĂlich auch niemanden.
â
đ€ Was bedeutet das fĂŒr mich?
- Das ESG-Ranking hilft Dir den Durchblick zu behalten!
Wenn Du ökologisch nachhaltig Dein Geld anlegen willst, dann bietet Dir ein ESG-Ranking einen guten Ankerpunkt. GrundsÀtzlich kannst Du Dir dann gewiss sein, dass nachhaltige Kriterien auf die Unternehmen angewandt worden. - Aber Achtung!
Es gibt trotzdem noch Unterschiede, wie stark die ESG-Aspekte beachtet werden. Hier gibt es immer einen Spielraum und Du solltest Dich grundsĂ€tzlich nochmal informieren, wie stark auf ESG-Kriterien geschaut wird. Manche Menschen sagen schlieĂlich auch, dass sie Vegetarier sind und essen trotzdem ab und an mal Fleisch.
â